Aktuelle Entwicklung Welpen Tamy

Seit dem 22. April wird die Welpenstube der Honigtaler wieder von 6 kleinen  Golden Retrievern bewohnt.

Wir freuen uns über 2 gesunde Rüden und 4 gesunde Hündinnen von Tamy und  J.Ch. Dream Max Golden Eagle (Jonas) 

Bitte beachten Sie, das bereits alle Welpen versprochen wurden.

Entwicklung der Welpen
Die Entwicklung der Welpen

 

Die hier in der Entwicklung gezeigten Bilder und Videos stammen aus vergangenen Würfen dienen zur Anschauung.

1. Lebenswoche2. Lebenswoche3. Lebenswoche4. Lebenswoche5. Lebenswoche6. Lebenswoche7. Lebenswoche8. Lebenswoche

Die Entwicklung der Welpen in der 1. Lebenswoche

WelpenWas geschieht nach der Geburt?

Tamy ist eine sehr instinktsichere Hündin. Sobald der Welpe geboren ist,  befreit sie ihn aus der Fruchtblase (wenn diese nicht schon im Geburtskanal aufgegangen ist). Anschließend nabelt Tamy den neugeborenen Welpen ab um ihn jetzt von oben bis unten abzuschlecken. Das sieht nicht immer sehr sanft aus. Da kann der kleine Welpe auch mal ein wenig durch die Gegend kugeln. Das macht aber nichts. So werden die Lebensgeister der Winzlinge geweckt und die Körpertemperatur erhöht, die während der Geburt von 36 °C auf 30 °C abgefallen ist. Angesichts der Tatsache, das der Kleine noch keinen Zitterreflex gegen die Kälte besitzt, ist das sehr wichtig. Dabei ertönt auch das erste Piepsen. Auch schon mal ein richtiger Schrei des Welpen. Der herbeigesehnte. Er zeigt mir, das der Golden die Geburt gut überstanden hat.

In der Wildnis bleibt eine Wölfin wochenlang an der Seite ihrer Welpen. Meist ist die Plazenta somit die vorerst letzte Mahlzeit für die Mutter. Die Plazenta ist daher mit vielen Nährstoffen angereichert. Diese sollen die Mutterhündin in den nächsten 3 Wochen bei ihrer körperlich zehrenden Arbeit unterstützen. Ich biete den Hündinnen jede Plazenta direkt nach der Geburt eines jeden Welpen an. Bei ihrer Entscheidung wieviele sie fressen möchten, werden sie durch ihren Instinkt gelenkt.

Die Neuankömmlinge werden auch von mir noch einmal trockengerieben und aufgewärmt. Anschließend noch gewogen und gekennzeichnet. Die Wurfreihenfolge mit Uhrzeit, das Geschlecht, ihre Kennzeichnung und das Geburtsgewicht notiere ich anschließend in einer Liste.

Tamy fängt sofort an zu janken, wenn ich ihr einen Welpen abnehme und jede meiner Bewegungen wird mit Agus-Augen von ihr verfolgt.

Sie kümmert sich trotz der vergangenen Anstregungen liebevoll um ihre Welpen.

Welpen

Welche auffälligen Veränderungen und Entwicklungen gibt es?

Einen kleinen Teil der Nabelschnur wird bei der Geburt an den Welpen belassen. Die Nabelschnur trocknet sehr schnell aus und fällt nach wenigen Tagen ab. Dann verheilt der Nabel verheilt restlos.

Schon nach 2 Tagen füllt sich das Fell der Welpen ganz samtig an. Es fällt schwer mit dem Streicheln auf zu hören. Zunächst ist die Nase der Welpen ganz hell und auf ihren Schnauzen ist noch kein Fell. Ehrlich gesagt: In der ersten Zeit haben die Kleinen eine gewisse Ähnlichkeit mit Meerschweinchen.

Geschlossene Ohren und unbehaarte Schnauze

Geschlossene Ohren und unbehaarte Schnauze

Die Augen und Ohren sind zum Schutz vor eindringendem Fruchtwasser geschlossen und werden sich in der nächsten Woche nach und nach öffnen.

Im Großen und Ganzen nennt man die ersten beiden Lebenswochen der Welpen auch die "vegetative Phase". Ihre Hauptaufgabe in dieser Zeit besteht in der weiteren unbewussten Entwicklung, ausserhalb des mütterlichen Körper.

Die Natur gibt den Kleinen während der Geburt ein Hormon mit auf die anstrengende Reise. Das Hormon setzt das Schmerzempfinden stark herab und ist etwa am 3. Lebenstag abgebaut.

Alle neugeborenen Welpen haben angeborene Instinkte, sie machen z. B. pendelnde Suchbewegungen mit dem Kopf, um eine Zitze zu finden. Ausserdem besitzen alle Welpen diesen typischen quäkenden »Hilfeschrei«:

Den stoßen die Kleinen aus, wenn sie isoliert sind, also ohne Körperkontakt mit Wurfgeschwistern oder Mutterhündin. Auf diesen Schrei zeigt Tamy ein typisches, genetisch fixiertes Verhalten: Sie sucht die Geräuschquelle und holt den Welpen an sich heran. Auch für die Hündin ist dieses Verhalten angeboren - sie muß es nicht lernen. Diese Reaktion zeigt sie in den ersten 12 Tagen nach dem Werfen. Dann verlieren auch die Welpen mit dem Älterwerden die Fähigkeit diesen speziellen Schrei auszustoßen.

Am ersten Tag nehmen die Welpen ab, ihr Geburtsgewicht erreichen sie aber am 2. Tag schon wieder und von da an geht es 40 Grammweise weiter bergauf, bis ihr Geburtsgewicht mit ca. 10 Tagen verdoppelt haben.

Golden Jolie

Welche Aufgaben hat in dieser Zeit die Mutter?

Tamy dient in der ersten Woche hauptsächlich als wertvolle Milchbar, als Masseurin um die Verdauung anzuregen, als Wärmequelle und als treue Wächterin über alle.

Züchter

Welche Aufgaben habe ich in dieser Zeit?

Es ist wichtig darauf zu achten, dass die Welpen so bald wie möglich nach der Geburt an der Zitze trinken. Notfalls muss ich alles zu versuchen, damit die Kleinen so ein Maximum der wertvollen Antikörpern übertragen bekommen. Das baldige Trinken ist aber auch wichtig, weil die erste Flüssigkeitszufuhr wesentlich zum Kreislaufvolumen des Neugeborenen beiträgt.

Nun wiege ich die Welpen. Notiere das Gewicht. den Geburtszeitpunkt und das Geschlecht des Welpen. Um ihn später zwischen seinen Wurfgeschwistern wieder zu erkennen, wird er noch farblich gekennzeichnet.

Anhand der angelegten Liste kann ich die Gewichtszunahme der einzelnen Welpen verfolgen. Dazu wiege ich die Welpen täglich. Immer zur gleichen Zeit.

Meine Aufgabe besteht in dieser Zeit, nach den in den Kleinen den Weg zur Zitze gezeigt habe, in erster Linie in der Kontrolle der Hündin, ob sie ihren Aufgaben nachkommt. Werden die Bäuche der Welpen massiert und der Kot aufgenommen? Hat jeder Welpe genug zu trinken und nimmt gut zu?

Hat die Hündin genug Milch für alle Kleinen, Milchstau oder wunde Zitzen? Muss ich gegebenenfalls Welpenmilch zu füttern?

In den kurzen Momenten, in denen Tamy von den Kleinen getrennt ist - etwa zum spazieren gehen - habe ich eine Kiste, in der die Welpen von einer Heizdecke gewärmt werden, damit ihre Körper nicht auskühlen. In der ersten Woche entfernt sich Tamy nicht lange von der Wurfkiste und will, sofort nachdem sie sich gelöst hat, wieder nach Hause.

Welpen auf Heizdecke

Gut gewärmt

Welpen

Welches Verhalten haben die Welpen in dieser Zeit?

Die Hauptbeschäftigung der Neugeborenen besteht aus Trinken und Schlafen, Trinken und Schlafen. Um die Muskulatur weiter zu entwickeln, verbinden die Welpen einen Großteil ihres Schlafes mit aktiven Bewegungen, wie das Drehen oder Zucken. Daher schlafen die kleinen Golden Retriever nur in kurzen Intervallen. Denn irgendeiner der Welpen ist immer dabei, seine Geschwister wieder aufzuwecken.

Die restliche Zeit nutzen sie zum Trinken der guten Kolostralmilch (Kolostrum), um das Immunsystem aufzubauen und schnell gross und kräftig zu werden. Im Durchschnitt bedienen sich die Welpen während der 1. Lebenswoche 12mal am Tag an der Milchbar.

Ausserdem üben die Welpen sich fleißig in robbenden Bewegungen um von der Stelle zu kommen. Das Ganze sieht ziemlich unbeholfen aus.

Zum Ruf der Mutter geben die Welpen verschiedenen hohe Fiepsgetöne von sich, je nachdem ob sie Hunger haben, ihnen kalt ist und sie Schmerzen spüren.

Bis sich die Augen öffnen orientieren sich die Kleinen nur mit dem Geruchs- und Tastsinn in ihrer Umwelt. Sie wärmen sich noch lange gegenseitig oder bei ihrer Mutter, den da ist es immer noch am schönsten.

Die Entwicklung der Welpen in der 2. Lebenswoche

Welpen

Welche auffälligen Veränderungen und Entwicklungen gibt es?

Die Instinkte sind bei den Kleinen von Geburt an vorhanden, wie das Finden des Weges zum Gesäuge (wenn sie erstmal wissen wo es zu finden ist!) und das Festhalten der Zitze mit ihren Zungen. Zunächst unterstützen die Welpen den Milchfluß noch durch vereinzeltes Ziehen oder Zerren an der Zitze.

Wenn der Magen größer und damit auch der Hunger größer wird, werden die Welpen mit paddelnden Bewegungen der Pfoten die Abgabe der Milch anregen.

Der Übergang aus der "vegetativen Phase" heraus beginnt für die Welpen mit dem behutsamen Öffnen von Augen und Ohren, die um den 10. bis 13. Tag herum in winzigen Stückchen im mehr geöffnet werden. Licht- und Geräuscheindrücke werden langsam wachsend verarbeitet. Es ist so weit - die Umwelt von den Welpen kann auch visuell und akustisch wahrgenommen werden.

Die Nasen der Welpen bekommen ihre schwarze Pigmentierung und auf den Schnauzen wächst das Fell. Und jetzt, jetzt sehen die kleinen Racker aus wie Hunde. Einfach zum verlieben.

Golden Jolie

Welche Aufgaben hat in dieser Zeit die Mutter?

Mittlerweile haben die Welpen sich eine gewisse Routine angewöhnt, denn nach jeder Mahlzeit wanken sie nach vorne zu Tamy - die jedem Welpen einen kleinen Nasenschupser gibt, damit er auf den Rücken fällt. Dann massiert Sie durch das Putzen mit der Zunge zum einen den kleinen Bauch, anderseits wird so die Verdauung des Welpen angeregt. Gleichzeitig nimmt Tamy so auch Kot und Urin auf, hält die Welpenbox ( ihr "Nest" ) und den Welpen sauber. Nach und nach kommen so alle an die Reihe.

Die Welpen können ihre Körpertemperatur immer besser regulieren, so dass Tamy sich jetzt auch schon mal vor die Welpenbox legt und nicht mehr so häufig als Wärmequelle benötigt wird. Aber kaum das Tamy die Welpenbox betritt, verstehen alle Welpen die Aufforderung zum "Essenfassen" sofort.

Züchter

Welche Aufgaben habe ich in dieser Zeit?

Die Krallen der Welpen wachsen rasch und sind sehr spitz. Damit die Zitzen nicht während des Trinkens verletzt werden, ist es wichtig das Krallen der Welpen kurz gehalten werden. Deshalb werden die gekrümmten Krallenspitzen zweimal pro Woche geschnitten.

Die Gewichtszunahme der Kleinen kontrolliere ich auch diese Woche durch tägliches Wiegen.

Sie meinen das sei nicht viel? Habe ich etwa vergessen zu erwähnen, das ich auch noch alle Welpen ausgiebigst kraule, mit ihnen kuschele und schmuse? Was allerdings zu Folge hat, das sobald ich mit meiner Hand in die Welpenbox komme, alle Welpen wach werden und jeder der Erste beim Kuscheln und Kraulen sein möchte!!!

Welpen

Welches Verhalten haben die Welpen in dieser Zeit?

 

Die Welpen liegen selten völlig still, sie zucken und zappeln, dehnen laufend ihre Glieder. Diese Reflexe - auch aktiver Schlaf genannt - dienen der weiteren Entwicklung und Übung von Nerven- und Muskelsystemen.

Immer häufiger versuchen die Welpen sich nicht nur robbend zur Milchbar zu bewegen, sondern stemmen auch ihr kleinen Beinchen durch - um dann wankend auf ihnen einen Moment lang stehen zu bleiben - das Krafttraining der Minis.

Und immer wieder der gleiche Tagesablauf: Schlafen - Trinken - Schlafen - Trinken um dann sich wieder einen kuscheligen Platz zum Schlafen zu suchen - bis zur nächsten Mahlzeit.

In dieser Woche werden aus den Fiepsgeräuschen schon kleine Beller. Einfach nur süß wenn die Racker, so klein sie auch sind, in der Welpenbox sitzen und bellen. Wenn dann noch das Schwänzchen dabei wedelt, ist jedes Menschenherz verloren!!!

Texte und Inhalt © by Brigitte Löchner & Britta Lehnert

Die Entwicklung der Welpen in der 3. Lebenswoche

WelpenWelche auffälligen Veränderungen und Entwicklungen gibt es?

Das Üben zeigt schon die ersten Früchte !! Die Welpen sind flott auf ihren Beinchen unterwegs. Der ganze Körperbau, wie Kopfform, Schnauzenporpotion oder Knochenstärke werden sich im Laufe der ersten 3-4 Lebensjahre noch oft ändern. Bereits jetzt haben die kleinen Körper schon so manche Veränderung hinter sich.

Golden JolieWelche Aufgaben hat in dieser Zeit die Mutter?

Tamys Aufgaben verändern sich in dieser Woche noch nicht, aber je agiler die Rasselbande wird um so mehr werden auch später die Aufgaben sich ausweiten.

ZüchterWelche Aufgaben habe ich in dieser Zeit?

Die letzte Zeit war für Tamy eine große körperliche Anstrengung. Sie bekommt ein hochwertiges, sehr gehaltvolles Futter speziell für säugende Hündinnen und liebevolle Pflege. Sie genießt jede Sekunde in der ich sie betüttle, und schöpft daraus neue Energie. Ganz so, als wolle sie ein paar der Streicheleinheiten schnellstens an ihre Welpen weitergeben, geht sie anschließend sofort wieder in die Welpenbox und kümmert sich liebevoll um ihre Kleinen.

Durch das Wachstum der Welpen und der vermehrten Nahrungsaufnahme gelingt es Tamy nun nicht mehr die Welpenbox alleine sauber zu halten und tägliches Reinigen ist für mich angesagt. Ach ja, und kraulen - schmusen - kuscheln!!

Die Gewichtszunahme der Kleinen kontrolliere ich auch diese Woche durch tägliches Wiegen und gegebenenfalls muß ich zufüttern. Sollte das Zufüttern notwendig sein, können Sie es gerne mal nach genauer Einweisung übernehmen.

WelpenWelches Verhalten haben die Welpen in dieser Zeit?

Aus ist es mit der Ruhe: In den ein bisschen länger werdenden Wachphasen üben die Welpen fleißig das Laufen - ach ja, und das Bellen wird auch immer besser. Die Welpen nehmen jetzt auch immer mehr Kontakt zu einander auf.

Texte und Inhalt © by Brigitte Löchner & Britta Lehnert

Die Entwicklung der Welpen in der 4. Lebenswoche

WelpenWelche auffälligen Veränderungen und Entwicklungen gibt es?

Der Kontakt unter den Welpen intensiviert sich weiter.

Aus den zufälligen Begegnungen beim Drängeln an Tamys Zitzen ist nun endgültig eine bewusste Kontaktaufnahme untereinander geworden. Die Kleinen beschnuppern sich gegenseitig, zwicken sich spielerisch und knabbern sich an.

In den nächsten Tagen werden die Welpen diesen sozialen Kontakt intensivieren und mehr und mehr lernen was sie sind.

Wenn man vorsichtig mit dem Finger über den Rand der Gaumenplatte fühlt, kann man es spüren - langsam brechen die Milchzähnchen durch. Es wird Zeit das sie auch etwas zu tun bekommen, Zeit für die Nahrungsumstellung.

Übrigens: Das Milchgebiss bleibt den Kleinen bis etwa zum 4. Monat erhalten, wenn dann der Zahnwechsel einsetzt und das bleibende Gebiß das Michgebiß ablösen wird.

Golden JolieWelche Aufgaben hat in dieser Zeit die Mutter?

Tamys Aufgabe - die Welpen mit Nahrung zu versorgen - wird jetzt stetig abnehmen.

Die Welpen können das Absetzen von Kot und Urin nun selbst steuern. Daher ist das Massieren der Bäuche nicht mehr nötig. Tamy wird aber auch weiterhin für Sauberkeit sorgen, in dem sie die Welpen putzt.

Ausserdem bietet Tamy den Kleinen die Möglichkeit ihr Saugbedürfnis zu stillen.

ZüchterWelche Aufgaben habe ich in dieser Zeit?

Kontakt aufnehmen

Kontakt aufnehmen

Um die Basis für eine Sozialisierungsfähigkeit der Welpen zu legen, habe ich die Welpen von ihrem ersten Lebenstag intensiv an den Menschen gewöhnt. Durch den mehrfachen täglichen hergestellten Kontakt Welpe/Mensch, den ich auch schon beschrieb wie z.B. in der Hand halten und streicheln, sich beschnüffeln/abriechen lassen, sich vom Welpen lecken lassen, bekommt der Welpe die ersten sozialen Reize von verschiedenen Menschen.

Um den gesteigerten Energiebedarf der Welpen zu decken, werde ich beginnen die Kleinen an die Beikost zu gewöhnen.
Aber das ist nicht so einfach wie sich das anhört. Bisher konnten die Welpen nur aus der Zitze trinken, indem sie daran saugen. Für das Essen aus dem Napf jedoch, müssen sie die Nahrungsaufnahme mit der Zunge lernen.

Ich beginne mit den Welpen das Trinken zu üben und biete ihnen deshalb zuerst Welpenmilch an. Auch die erste Portion Tatar haben alle hervorragend vertragen. Später werde ich den Kleinen dann eingeweichtes Juniorfutter anbieten und so das Kauen mit ihnen üben.

WelpenWelches Verhalten haben die Welpen in dieser Zeit?

Für die Welpen beginnt nun eine wichtige Zeit. Die angeborenen Auslösemechanismen, wie z.B. das Zitzensuchen werden nun durch Lernvorgänge erweitert.

Ein neugeborener Welpe weiß z.B. nicht das er ein Hund ist.
Klingt lustig, ist aber so. In dieser sensiblen Phase seines Lebens, führt nur der langandauerende und sehr intensive Kontakt mit der "Prägungsart" zu einer guten Prägung und Bindung. Daher ist die Erziehung der Hündin genauso wichtig, wie der Kontakt zum Menschen den der Welpen als natürlichen Bestandteil seines Rudels annehmen soll.

Die Welpen haben jetzt ihren viel zu großen Kopf besser unter Kontrolle und das Stehen und Laufen wird immer besser.
Die Geschwister benagen sich nun auch gegenseitig: die Öhrchen, die kleinen Pfoten oder das Geschwisterchen wird am Schwanz festgehalten, kann so nicht weg und fällt um. Einfach nur süß!!

Man kann Stunden bei den Welpen verbringen und zusehen, es macht süchtig.

Ich habe diese Woche den Welpenraum vorbereitent, denn die Welpen haben die Koffer für den Umzug gepackt. Die Kleinen staunten wieviel Platz sie jetzt zum toben und spielen haben!

Texte und Inhalt © by Brigitte Löchner & Britta Lehnert

Die Entwicklung der Welpen in der 5. Lebenswoche

Welpen

Welche auffälligen Veränderungen und Entwicklungen gibt es?

Aus dem spielerischen Zwicken sind nun die ersten Spiele geworden. Die unteren Zähne sind bereits da und die oberen ziehen Zahn um Zahn nach. Die Einführung zweier fester Mahlzeiten hat gut geklappt.

Milchzähne bei Welpen

Untere Zähne sind schon da

Golden Jolie

Welche Aufgaben hat in dieser Zeit die Mutter?

Tamy hat fast vollständig abgestillt. Ihre Aufgaben werden sich in der nächsten Zeit auf die Erziehung ihrer Schützlinge geschränken.
Die Kleinen lernen nun von ihrer Mutter, was es heißt ein Hund zu sein - mit allem drum und dran. Wie zum Beispiel dem Respekt innerhalb der Rangordnung, Beschwichtigungs- und Warnsignale sowie die richtige Reaktion darauf. Tamy wird mit 6 Welpen alle Pfoten voll zu tun haben...

Züchter

Welche Aufgaben habe ich in dieser Zeit?

Nachdem Tamy die Fütterung an mich abgegeben hat, reiche ich den Welpen 4 Mahlzeiten. Bekannterweise kommt das was vorne reingeht auch hinten wieder raus. Da die Kleinen dadurch sehr viel Urin lassen, muss der Welpenraum permanent gereinigt werden.

Welpen

Welches Verhalten haben die Welpen in dieser Zeit?

Der Welpenauslauf steht für die Eroberung der Kleinen bereit. Jetzt hoffe ich nur noch auf besseres Wetter das ja diese Woche kommen soll. Das Spielzeug wird im Teamwork erlegt und die Geschwister mit Strategie überfallen.

Überfall der Geschwister mit Strategie

Überfall der Geschwister mit Strategie

 

Gemeinsames Erlegen der Beute

Texte und Inhalt ©  by Brigitte Löchner & Britta Lehnert

Die Entwicklung der Welpen in der 6. Lebenswoche

Welpen

Welche auffälligen Veränderungen und Entwicklungen gibt es?

Der Welpenraum steht den Kleinen inzwischen in der ganzen Größe zur Verfügung. Den werden die Welpen jetzt brauchen. Innerhalb weniger Tage entwickeln sie nun eine geradezu erstaunliche körperliche Beweglichkeit.

So werden aus den stets schlafenden und saugenden Welpen jetzt kleine, bewegliche, temperamentvolle kleine Hunde.

Züchter

Welche Aufgaben habe ich in dieser Zeit?

Während der Fütterung der Welpen, achte ich darauf das jeder Welpe ausreichend Nahrung bekommt. So ist eine gleichmäßige Entwicklung gewährleistet.

Golden Welpen am Fressring

Genug Platz für alle

Alle Welpen fressen jetzt aus einem großen Behälter, die von einer ringförmigen Futterrinne umgeben ist. Diese Fressnapfform bietet allen Tieren den gleichzeitigen Zugang zum Futter. Ohne das sie sich gegenseitig behindern.
Es gibt immer mal wieder Spezialisten die, in dem sie sich mit allen Vieren in die Futterrinne stellen oder versuchen die Geschwister zu verdrängen. Hier muß ich dann eingreifen und den Übeltäter auf den Boden der Tatsachen zurückholen. Ihn also VOR den Napf befördern.

In der Natur dulden die Alttiere keinerlei Raufereien ums Futter. Die Störenfriede werden von der Mutter sofort zur Ordnung gerufen. Als "Leittier Mensch" unterstütze ich Tamy und achte strikt darauf, dass jeder Einzelne friedlich seine Nahrung aufnimmt. So wird bereits in diesem Alter der Futterneid unterbunden. Für eine harmonische Integration der Kleinen in die gemischte Meute Mensch/Hund. Ein sehr wichtiger Lernprozess für den Welpen.
Auch bei Ihnen zu Hause. Zur richtigen Fortsetzung empfehle ich Ihnen daher Bücher, wie z.B. über die Rangordnung, begleitend zu lesen. Besonders wenn Kinder mit in der Meute leben.

Welpen

Welches Verhalten haben die Welpen in dieser Zeit?

Das Spiel der Geschwister zeigt erstes Beuteverhalten, auch Rangordnungskämpfe beginnen.

Die heranwachsenden Welpen brauchen für ihre körperliche Entfaltung nicht nur das ausgelassene Spiel mit Tier und Mensch. Sondern auch sehr viel Ruhe.
Dem Spiel folgt stets eine längere Pause. Und greift der Mensch nicht ein, so werden die Mutterhündin und ihre Welpen das richtige Maß ein zu halten wissen.

Schlafender Welpe

Dringend benötigte Ruhephase

Tamy ist sehr instinktsicher und respektiert immer das Schlafbedürfnis ihrer Welpen. Schlafene Welpen sind während der Ruhephase tabu. Sie werden auch nicht zum Spiel heraus gefordert.

Wichtig: Das gilt allgemein für die ersten Lebensmonate der Junghunde. Auch der Mensch sollte das Ruhebedürfnis des Welpen respektieren.
Das gilt vor allem für Kinder. Sie spielen nur zu gerne dann mit dem Hundewelpen und Junghunden, wenn sie gerade Zeit und Lust haben.

So fördern Sie die Ausgeglichenheit der Tiere. Andernfalls können die Hunde hyperaktiv, nervös und unsicher werden.

Texte und Inhalt © by Brigitte Löchner & Britta Lehnert

Die Entwicklung der Welpen in der 7. Lebenswoche

WelpenWelche auffälligen Veränderungen und Entwicklungen gibt es?

Die spielerischen Rangordnungskämpfe unter den Geschwistern werden immer ausgeprägter und intensiver. Sie zwicken sich dabei gegenseitig - in alles was gerade zu packen ist, begleitet von einem wilden Knurren !!

Auch im Umgang mit den Spielzeugtieren sind die Welpen nicht zimperlich. Im Genickgriff wird es wild geschüttelt und eifrig gegen die Übernahmeversuche der Geschwister verteidigt.

Alles Neue erkunden die Kleinen sofort und probieren es aus. Jeder von ihnen ist selbstbewusst und sicher. Ausserdem sind die Welpen ruhig, ausgeglichen und sehr verschmust.

Golden Jolie

Welche Aufgaben hat in dieser Zeit die Mutter?

Die Welpen kommen jetzt in ein Alter, indem sie beginnen Grenzen aus zu testen. Anfangen werden sie bei ihrer Mutter.

Eine große Portion Arbeit für Tamy! Denn Tamy muss die Welpen gehörig in die Schranken verweisen - besonders bei dem Versuch ihr ein Spielzeug weg zu nehmen.
Mal lässt sie die Kleinen gewähren, ein anderes Mal wird Tamy das Spielzeug mit Knurren verteidigen. Oder auch wenn Tamy das Spiel zu wild wird, verschafft sie sich so wieder Freiraum.

So lernen die Welpen die "Hundesprache" - die Zeichen zu deuten. Grummeln, Zähne fletschen, Knurren, die verschiedenen Arten des Bellens - aber auch die Aufforderungen zum Spielen, Signale zur Beschwichtigung und Aufforderungen zum Austausch von Zärtlichkeiten und sozialen Kontakten.

Züchter

Welche Aufgaben habe ich in dieser Zeit?

Die grössten Teil der Arbeit macht das kontenuierliche Säubern von Auslauf und Welpenraum.
Ausserdem beobachte ich jeden Welpen genau. Besonders in Punkto Verhalten, Allgemeinzustand, Wasserhaushalt und Verdauung. Schnelles Handeln ist lebenswichtig für die Kleinen.

WelpenWelches Verhalten haben die Welpen in dieser Zeit?

Die Kleinen werden wie oben beschrieben versuchen, wie weit sie bei Ihrer Mutter gehen können. Die Konsequenzen daraus werden sie lernen. Das wird später im Umgang mit anderen Hunden sehr wichtig sein.

Welpen erkunden ihre Welt mit Zähnen. Beißen in Alles was sich bietet. So auch die Honigtaler Welpen. Und die Milchzähne sind ziemlich spitz...

Texte und Inhalt ©  by Brigitte Löchner & Britta Lehnert

Die Entwicklung der Welpen in der 8. Lebenswoche

Golden Jolie

Welche Aufgaben hat in dieser Zeit die Mutter?

Tamy spielt sehr häufig mit ihren Kindern.

Zur Förderung des Beutetriebes holt sie einen Lappen oder ein Spielzeug und wirft es den Kleinen vor die Füße. Gleich stürzen sich einige darauf und veranstalten mit Danee ein wildes Tauziehen. Dann läßt Danee die Beute los und überläßt sie ihren Kindern.
Verlieren die Welpen das Interesse an dem Lappen, so nimmt Tamy ihn wieder auf und springt damit wieder vor den Kleinen herum. So geht das Spiel lange Zeit.

Auch die sozialen Kompetenzen werden erweitert: Tamy spielt mit den Welpen am Lappen, entreißt ihn aber den Kleinen, läuft damit weg und legt ihn sich vor die Füße. Jetzt macht sie ein böses Gesicht, grummelt vielleicht auch. Bei den meisten Welpen reicht die Geste aus. Sie lassen von ihrem Vorhaben ab.
Einige wollen es aber genau wissen und kommen immer näher. Wird eine gewisse Distanz unterschritten, geht Tamy mit gefleschten Zähnen dem Welpen rasch entgegen. Der Welpe verzieht sich, manchmal auch mit einem kleinen Schrei. Die Lektion in punkto Autorität sitzt!

Ebenso, wenn Tamy das Spiel der Kleinen zu wild wird. Zähne fletschen und die Welpen beginnen sofort zu beschwichtigen. In diesem Beispiel durch das Lecken der Zähne ihrer Mutter.

Zähne blecken

Signal: Halt Stop! Es reicht!

 

Zähne lecken

Beschwichtigung durch Zähne lecken

Züchter

Welche Aufgaben habe ich in dieser Zeit?

In dieser Woche steht der Besuch von Tierarzt Dr. Willich an. Die Welpen werden untersucht, geimpft und gechipt. Der Wurf wird in dieser Woche abschließend vom einem Zuchtwart des GRC e.V. abgenommen, eine Kopie ihres Berichtes über Aufzucht und Zustand der Welpen wird jedem Käufer ausgehändigt.

Texte und Inhalt ©  by Brigitte Löchner & Britta Lehnert